Direkt zum Hauptinhalt

Dur Tonleiter

Die vermutlich gängigsten Tonleitern in der westlichen Musik sind die Dur-Tonleiter und die Moll-Tonleiter. Bzw. sind diese gut geeignet, um das Prinzip Tonleiter zu erklären, wie ich finde. Wenn wir uns einmal nur die weißen Tasten auf der Klaviatur angucken, haben wir entweder eine C-Dur oder eine a-Moll Tonleiter. Für den Anfang ist das erst einmal gut, da wir keine alterierten Töne und entsprechend auch keine Vorzeichen haben. Entsprechend zeige ich gleich einmal diese Tonleitern und erkläre deren Struktur.


Dur Tonleiter kreieren

Auf der Klaviatur sieht die C-Dur Tonleiter wie folgt aus:

c-dur_oktaviert_keyboard.jpg


Und im Notenbild (Violinschlüssel) sieht sie so aus:

C-Dur_Notation.jpg

Und klingt so:


Die C-Dur Tonleiter ist eine Tonleiter, die keine Vorzeichen enthält. Aber was ist, wenn man jetzt z.B. A-Dur haben möchte? Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Dur-Tonleiter zu erhalten. Folgend möchte ich verschiedene Wege anhand von A-Dur demonstrieren.



1. Intervall-Struktur

Wenn wir eine Dur-Tonleiter haben, haben die Töne zueinander alle eine feste Struktur von Intervallen zueinander. Und zwar ist jeder nächste Ton entweder einen Halbton oder Ganzton vom vorigen Ton entfernt. Als Ausgangston wird die sogenannte Tonika genutzt - also im Fall von C-Dur ist dies entsprechend der Ton c, auch Grundton genannt. Die Halbton-/Ganztonstruktur wird im folgenden Bild veranschaulicht:

intervallstruktur_c-dur.jpg

Noch einmal in Textform (man entschuldige mir die Redundanz - aber sicher ist sicher): GT steht für Ganzton und HT steht für Halbton. Entsprechend haben wir die folgende Intervall-Struktur für eine Dur-Tonleiter:

GT - GT - HT - GT - GT - GT (- HT)

Zweimal einen Ganzton, dann einen Halbton, dann dreimal einen Ganzton und quasi zum Schluss noch einmal einen Halbton vom letzten Ton der Tonleiter wieder zum ersten (oktavierten) Stammton leitend. Dadurch nennt sich der letzte Ton hierbei auch Leitton! Er leitet wieder zur Tonika zurück. Noch einmal: Tonika heißt sozusagen Grundton und ist hierbei der erste Ton der Tonleiter - also der Ton, auf dem alles "basiert", bzw. von dem alles ausgeht.

Möchten wir jetzt also die A-Dur Tonleiter bekommen, gehen wir für die Stammtöne einfach von den Tönen der C-Dur Tonleiter aus, beginnen allerdings bei einem a, da wir ja A-Dur haben wollen:

a-dur_tonleiter_kreieren_schritt_1.jpg

(für die Fortgeschrittenen: ja, das ist jetzt erst einmal a-Moll, ich weiß (-; )

Jetzt können wir die Ganztöne und Halbtöne abzählen und ggf. nachträglich korrigieren. Von a bis zum b ist ein Ganzton: korrekt. Jetzt müsste wieder ein Ganzton kommen, aber von b zum c' ist kein Ganzton, sondern nur ein Halbton (rot gefärbt)! Wir erhöhen also den zweiten von den beiden geprüften Tönen, weil der Abstand größer sein muss. Entsprechend machen wir aus dem c' ein c#':

a-dur_tonleiter_kreieren_schritt_2.jpg

Jetzt prüfen wir weiter: als nächstes muss ein Halbton kommen und von c#' zum d' ist ein Halbton - also korrekt! Dann brauchen wir einen Ganzton, den wir von d' zu e' haben, korrekt! Wir brauchen noch einen Ganzton, den wir vom e' zu f' allerdings nicht haben. Entsprechend "korrigieren" wir den Ton f' und setzen ihn höher:

a-dur_tonleiter_kreieren_schritt_3.jpg

Zwischen den letzten beiden Tönen der Siebentonskala benötigen wir wieder einen Ganzton. Von f#' zu g' ist allerdings jetzt ein Halbton. Wir setzen also den letzten Ton auch noch einen Halbton höher:

a-dur_tonleiter_kreieren_schritt_4.jpg

Damit haben wir unsere A-Dur Tonleiter fertig! Die klingt dann außerdem so:


2. Vorzeichen durch Quintenzirkel

Diese Technik greift jetzt leider ein bisschen vor. Überspringe diesen Teil ruhig kurz und lies weiter, bis du das Thema Quintenzirkel gelesen und verstanden hast.

Wir gehen zunächst vor, wie in der vorigen Technik. Um C-Dur zu bekommen, kannst du der Einfachheit halber erst einmal ganz plump die weißen Tasten eines Klaviers nutzen. Der nächste Schritt wäre es jetzt den Grundton der jeweiligen gewünschten Tonart zu nehmen - in unserem Fall wieder a, da wir ja A-Dur bekommen wollen. Diesen setzen wir jetzt wieder sozusagen als Startton und schreiben alle weiteren Töne aus der C-Dur Tonleiter drüber. Jetzt ist das Tonmaterial wieder erst einmal C-Dur Tonleiter, oder (ebenfalls vorgreifend!) eine modale Tonleiter:

a-dur_tonleiter_kreieren_quintenzirkel_schritt_1.jpg

Suche jetzt im Quintenzirkel den Grundton im äußeren Ring und zähle von oben, also dem C-Dur, aus ab, wie viele Schritte (sind übrigens Quinten, deshalb ja auch Quintenzirkel) man braucht, um dort hin zu gelangen. In unserem Beispiel also A-Dur. Von C-Dur aus betrachtet wären das drei Schritte nach rechts - diese Tonart wird also voraussichtlich drei Vorzeichen haben. Das bedeutet, dass drei der Ausgangstöne, die wir aus C-Dur bekommen haben, höher oder tiefer alteriert werden:

a-dur_tonleiter_kreieren_quintenzirkel_schritt_2.jpg

TODO


Praxisbezug

TODO: Dieses Kapitel ist wichtig in der Praxis ...

Geeignete Übungen:

  • ÜBUNGEN HIER

Praxistipps:

  • PRAXISTIPPS HIER